24.09.2020
Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher - Test, Teil 1
Test finden Sie auf der Lernplattform.
mehr22.09.2020
ZUR NUTZUNG VON MIT PCM GEFÜLLTEN PLATTEN BEI DER WÄRMESPEICHERUNG / ERSTARRUNGSVORGÄNGE IN CSM-PLATTEN
Mit einem PCM (phase change material) gefüllte sowie an den Innenwänden eines Raums montierte Kompaktspeicher in Plattenform eignen sich gut …
mehr01.09.2020
Wasserstoff-Spiegel Nr. 5/20
Neues von Wasserstoff, Infrastruktur und Brennstoffzellen vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
mehr31.08.2020
Übersicht der Speichersysteme und deren Einordnung im Komplex der Energiesystemdienstleistungen, Teil 1
1. Definition von Speichern Speicher sind Einrichtungen und Anlagen zur Vorratshaltung und Lagerung von Gütern. Sie dienen dem zeitlichen Ausgleich …
mehr25.08.2020
Zum Einsatz von Kompressionswärmepumpen zur Aufladung von (Phasenwechselmaterialien nutzenden) Latentwärmespeichern
Im Rahmen der Kombination einer KWP (Kompressionswärmepumpe) mit einem Wärmespeicher kann die Ladungstemperatur eines Wärmespeichers je nach Wärmebedarf reguliert werden. …
mehr19.08.2020
Thermografie, Teil 2
Mithilfe der Thermografie können im Bauwesen sowie im Rahmen der Wärmeversorgung von Gebäuden u.a.: der Zustand der Wärmedämmung von Gebäuden …
mehr17.08.2020
Technische Kennwerte von Batterien
Zellspannung - ist die elektrische Spannung einer einzelnen elektrochemischen Zelle d.h. die Differenz der Elektrodenpotenziale der eingesetzten Elektroden. Die Einheit …
mehr10.08.2020
Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“
Sofortinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Erwartet werden Projektvorschläge zu hochinnovativen Lösungen …
mehr29.07.2020
Ermittlung des Druck- und Temperatureinflusses auf die Stromdichte-Zellspannungs-Charakteristik einer fortschrittlichen alkalischen Druckelektrolyseanlage - Teil 2
Messreihen Die Aufnahme der Stromdichte-Zellspannungs-Kennlinien wurde für bestimmte Versuchsreihen durchgeführt (siehe die Downloads). Hierzu wurden bei konstanter Elektrolytumwälzung für jedes …
mehr28.07.2020
Thermografie, Teil 1
Die immer strengeren Anforderungen an den energiesparenden, baulichen Wärmeschutz macht es nicht nur erforderlich, nach den jeweils am besten geeigneten …
mehr14.07.2020
Ermittlung des Druck- und Temperatureinflusses auf die Stromdichte-Zellspannungs-Charakteristik einer fortschrittlichen alkalischen Druckelektrolyseanlage - Teil 1
Im Rahmen praktischer Versuchsreihen wurde am Wasserstoff- und Speicherforschungszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus der Einfluss verschiedener Betriebsparameterkonfigurationen auf …
mehr13.07.2020
Einsatz von Phasenwechselmaterialien zum Beheizen von Räumen
Den Gegenstand vorliegender Überlegungen bildet eine Erörterung der Möglichkeiten für den Einsatz einer nach dem Prinzip einer Kompressions-Wärmepumpe arbeitenden Luft-Wasser-Wärmepumpe …
mehr29.06.2020
Grundlagenforschung zur Optimierung des alkalischen Druckelektrolyseprozesses am 25 bar Einzel-Zell-Versuchsstand
Anlagenplanung und Integration Integration in die bestehende Lüftungsinfrastruktur des Gebäudes Verlegung gesonderter Ausblaseleitungen für den produzierten Wasserstoff und Sauerstoff Autarke …
mehr24.06.2020
Energieeffizienz /Untersuchungen zur thermischen Behaglichkeit in Gebäuden, Teil 2
Der regelmäßig mit der thermischen Behaglichkeit im Rahmen einer Beurteilung des Raumklimas in Gebäuden in Verbindung gebrachte Parameter ist die …
mehr17.06.2020
Superkondensatoren
Superkondensatoren verwenden elektrochemische Reaktionen („Faraday Ladungstausch” und „Helmholtz Doppelschichten“) auf der Elektrodenoberfläche. In Superkondensatoren, auch Ultrakondensatoren genannt, bestehen die Elektroden …
mehr16.06.2020
Energieeffizienz /Untersuchungen zur thermischen Behaglichkeit in Gebäuden, Teil 1
Untersuchungen zur thermischen Behaglichkeit bilden einen der grundlegenden Bestandteile zur Beurteilung des Raumklimas in Gebäuden, sowohl in der Heizperiode, als …
mehr05.06.2020
Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES)
Wenn an einer Spule eine Spannung angelegt wird, wird durch einen elektrischen Strom, der durch sie fließt, ein magnetisches Feld …
mehr04.06.2020
Heat storage in PCM materials
Heat storage in PCM materials (Phase Change Material), based on the use of phase transformations: solidification and melting is quite …
mehr19.05.2020
Standortstudie für „Power to Gas“ (PTG) im Land Brandenburg
Spezifische Motivation für das Thema: Lösung des Flächenkonfliktes zwischen EE-Erzeugung und EE-Nutzung in der „Wärmewende“ PTG-Anlagen mit Methanisierung ermöglichen: Die …
mehr18.05.2020
Energieeffizienz / Untersuchungen der Luftdichtheit von Gebäuden
Eine entsprechende Luftdichtheit von Gebäuden sicherzustellen ist aus Perspektive der Energieeffizienz von außerordentlicher Bedeutung. Besonders wichtig ist sie bei Gebäuden …
mehr11.05.2020
Zum Erstarrungsvorgang walzenförmiger Phasenwechselmaterialien (PCM-Speicher)
Die Speicherung von Wärme unter Ausnutzung des Phasenwechsels zählt zu den in der Energiewirtschaft am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Wärmespeicherung. …
mehr08.05.2020
Kondensator als Energiespeicher
Kondensator besteht aus zumindest zwei leitfähigen Materialien (Elektroden), die physikalisch voneinander getrennt sind. Zwischen diesen leitfähigen Materialien befindet sich ein …
mehr04.05.2020
Experimental study of the influence of thermal mass on thermal comfort and cooling energy demand in residential buildings
Central Europe is one of the regions with the highest increase in extreme heat waves. Moreover, people living in temperate …
mehr20.04.2020
Wirtschaftlichkeitssimulation der Wasserstoffproduktion
Im Rahmen der Forschungsarbeiten am H2-Forschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg werden neben den praktischen Untersuchungen an einer alkalischen Druckelektrolyseanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum …
mehr09.04.2020
Sichertechnische Aspekte der Wassertechnologie
Verbrennungs-, Detonationsgeschwindigkeit und Explosionsenergie Eine fundamentale sicherheitstechnische Kenngröße ist die Verbrennungsgeschwindigkeit. Sie gibt das Fortschreiten der laminaren Flammenfront relativ zum …
mehr12.02.2020
Studenten und Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität besuchen die Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur und Umweltingenieurwesen der UZ
Am 15. Januar dieses Jahres fand eine weitere Fachexkursion im Wissenschafts- und Technologiepark der Universität Zielona Góra in Nowy Kisielin …
mehr21.01.2020
Fachexkursionen im Ausbildungszentrum in Nowy Kisielin
Es erfolgten nach der Sommerpause in dem Zeitraum September 2019 – Januar 2020 mehrere Fachexkursionen nach Nowy Kisielin/Zielona Góra. Das …
mehr20.01.2020
Fachexkursionen im Ausbildungszentrum in Cottbus
In dem Zeitraum September 2019 – Januar 2020 wurden mehrere Fachexkursionen nach Cottbus durchgeführt. Das Programm umfasste die theoretische Einführung …
mehr11.11.2019
Eröffnungskonferenz des Projektes in Nowy Kisielin
Am 22.10.2019 fand die Konferenz zum Projekt „Die Kooperation der Wissenschaftspartner in der Ausbildung und beim Wissenstransfer im Bereich der …
mehr29.08.2019
Einladung zur deutsch-polnischen Konferenz in dem Wissenschafts- und Technologiepark der Universität Zielona Góra in Nowy Kisielin
Am 29.08.2019 fand bei CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. in Cottbus ein Arbeitstreffen der Projektpartner statt. Dabei wurden …
mehr