19.01.2021
Electrochemical Storage: Nickel based and Lithium-Ion Accumulators
Nickel based Accumulator Basic reactions during charging and discharging Electrolyte: potassium hydroxide Discharging reaction at the metal hydride (MH) anode …
mehr18.01.2021
Grenzüberschreitende Ausbildung im Bereich Energiespeichertechnologien und Energieeffizienz - Fernunterrichtsangebot
Die Universität Zielona Góra zusammen mit dem Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. (CEBra e.V.) Cottbus, BTU Cottbus-Senftenberg und Stadt Zielona …
mehr12.01.2021
Energiespeicher der Zukunft in der Region Spree-Neiße-Bober
Es erfolgte die Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung zum neuen Interreg VA Förderprojektes zum grenzüberschreitenden Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der …
mehr06.01.2021
Wasserstoff-Spiegel Nr. 1/21
Neues von Wasserstoff, Infrastruktur und Brennstoffzellen vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
mehr06.01.2021
Pufferwärmespeicher in Plattenform
Vorliegender Beitrag widmet sich einer Beschreibung des Wärmeaustauschs zwischen einem Pufferspeicher in Form einer dünnen Platte (Abb. 1) der Dicke …
mehr05.01.2021
Electrochemical Storage: Lead- acid -Accumulator
Lead acid batteries The oldest type of rechargeable battery (1859) Low energy-to-weight, energy-to-volume ratios but ability to supply high surge …
mehr10.12.2020
Prozessor-kühlung mithilfe von Wärmepumpen
Im Beitrag wird ein anwendungsbezogenes Beispiel für den Einsatz einer Kompressionswärmepumpe zur Kühlung elektronischer Bauteile (hier eines Prozessors) mit interner …
mehr07.12.2020
Electrochemical Storage Accumulators
Accumulator Accumulator (energy) - an apparatus for storing energy or power Different types with different materials Voltage of the battery …
mehr01.12.2020
Energy efficiency. Intelligent buildings – Part 1
This material presents a short history of the creation of smart buildings, the various definitions and the shaping of these …
mehr01.12.2020
Electrical and Electrochemical Storage Introduction
Electrical storage systems Battery storage à technology stores energy chemically Autonomous supply Portable Applications: computer, cell phone, watch, camera (lithium-ion …
mehr23.11.2020
Wasserstoff-Spiegel Nr. 6/20
Neues von Wasserstoff, Infrastruktur und Brennstoffzellen vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
mehr19.11.2020
Elektrochemische Speicher Teil 2, Nickel-Batterien
Nickel-Eisen Batterien: Erfunden von Junger und Edison zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Positive Elektrode – Nickelhydrooxid, negative Elektrode – Eisen. …
mehr16.11.2020
Wärmepumpen
Einleitung: Derzeit stellen fossile Energieträger und ihre Verbrennung weltweit noch immer die wichtigste Energiequelle dar. In der Natur, d.h. im …
mehr08.11.2020
Sustainable building engineering
This material presents basic information about sustainable building engineering: the definition, basic objectives, main assumptions, actions to be taken by …
mehr29.10.2020
Elektrochemische Speicher Teil 1, Blei-Säure Batterie
Die Batterie wurde in Frankreich in 1859 (Gaston Plante) erfunden. Die Serienproduktion im industriellen Maßstab begann Ende des 19. Jahrhunderts …
mehr22.10.2020
Ausblick für die Forschung und Entwicklung der Speichertechnologien
Bei der Entwicklung der Speichertechnologien gibt es einen großen Bedarf und ein großes Potenzial. Die Reifegrade einzelner Technologiepfade sind sehr …
mehr21.10.2020
Konzept für ein Geothermiekraftwerk
Gegenstand dieses Fachbeitrags bildet ein Konzept, wie Erdwärme zum Antrieb eines Turbinengenerators in einem Geothermiekraftwerk genutzt werden kann. Beispiele für …
mehr16.10.2020
University of Zielona Góra research laboratory on energy efficiency in buildings / On-line platform
Research laboratory on energy efficiency in buildingsis equipped with renewable energy sources (RES), control and measurement equipment, monitoring basic parameters …
mehr08.10.2020
Übersicht der Speichersysteme und deren Einordnung im Komplex der Energiesystemdienstleistungen, Teil 3
1. Technologien der Energiespeicherung Übersicht und Vergleich Die Technologien der Energiespeicherung zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Es sind …
mehr28.09.2020
The application of materials with high thermal mass or PCMs for heat storage in buildings
Building materials with a high thermal mass or phase change materials (PCMs) can be used for heat storage in buildings …
mehr28.09.2020
Übersicht der Speichersysteme und deren Einordnung im Komplex der Energiesystemdienstleistungen, Teil 2
Bei dieser Klassifizierung erfolgt die Unterscheidung nach der Form der gespeicherten Energie in: Physikalisch energetische Klassifizierung Elektrische Energie, Elektrostatische oder …
mehr25.09.2020
Energiespeicher der Zukunft in der Region Spree-Neiße-Bober
Am 18. September 2020 erfolgte in Cottbus die Unterzeichnung eines neuen Interreg VA Förderprojektes zum grenzüberschreitenden Wissenstransfer im Bereich der …
mehr24.09.2020
Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher - Test, Teil 1
Test finden Sie auf der Lernplattform.
mehr22.09.2020
ZUR NUTZUNG VON MIT PCM GEFÜLLTEN PLATTEN BEI DER WÄRMESPEICHERUNG / ERSTARRUNGSVORGÄNGE IN CSM-PLATTEN
Mit einem PCM (phase change material) gefüllte sowie an den Innenwänden eines Raums montierte Kompaktspeicher in Plattenform eignen sich gut …
mehr01.09.2020
Wasserstoff-Spiegel Nr. 5/20
Neues von Wasserstoff, Infrastruktur und Brennstoffzellen vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
mehr31.08.2020
Übersicht der Speichersysteme und deren Einordnung im Komplex der Energiesystemdienstleistungen, Teil 1
1. Definition von Speichern Speicher sind Einrichtungen und Anlagen zur Vorratshaltung und Lagerung von Gütern. Sie dienen dem zeitlichen Ausgleich …
mehr25.08.2020
Zum Einsatz von Kompressionswärmepumpen zur Aufladung von (Phasenwechselmaterialien nutzenden) Latentwärmespeichern
Im Rahmen der Kombination einer KWP (Kompressionswärmepumpe) mit einem Wärmespeicher kann die Ladungstemperatur eines Wärmespeichers je nach Wärmebedarf reguliert werden. …
mehr19.08.2020
Thermografie, Teil 2
Mithilfe der Thermografie können im Bauwesen sowie im Rahmen der Wärmeversorgung von Gebäuden u.a.: der Zustand der Wärmedämmung von Gebäuden …
mehr17.08.2020
Technische Kennwerte von Batterien
Zellspannung - ist die elektrische Spannung einer einzelnen elektrochemischen Zelle d.h. die Differenz der Elektrodenpotenziale der eingesetzten Elektroden. Die Einheit …
mehr10.08.2020
Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“
Sofortinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Erwartet werden Projektvorschläge zu hochinnovativen Lösungen …
mehr