24.05.2023
GROUND-SOURCE HEAT PUMP
A ground-source heat pump is a heating device that extracts heat from the environment - in this case, from the …
mehr15.05.2023
Air source heat pumps
Air source heat pumps are devices that use heat energy extracted from the air outside a building to warm domestic …
mehr12.04.2023
Basic information about heat pumps
A heat pump is a device that, for example using electricity, transfers heat from a lower source with a low …
mehr09.03.2023
Hydrogen generation
H2 from natural gas Steam reforming Steam reforming à endothermic conversion of methane and water vapour into hydrogen and carbon …
mehr22.02.2023
Passive Solarenergienutzung, Teil 2
Die aktive Solarenergienutzung beruht auf einer Umwandlung der von der Sonne bereitgestellten Energie in andere Energieformen, wozu entsprechend geeignete anlagentechnische …
mehr06.02.2023
Power to gas: hydrogen and methane
Chemical energy storage Chemical energy àavailable for release through chemical reactions Conventional energy supply Solid (wood, coal), liquid (oil) and …
mehr23.01.2023
Passive Solarenergienutzung, Teil 1
Die aktive Solarenergienutzung beruht auf einer Umwandlung der von der Sonne bereitgestellten Energie in andere Energieformen, wozu entsprechend geeignete anlagentechnische …
mehr22.12.2022
AKTIVE SOLARENERGIENUTZUNG: SOLARTEICHE (Teil 2)
Solarteiche werden wie alle Sonnenkollektoren den Anwendungen der aktiven Solarenergienutzung im Niedertemperaturbereich zugerechnet. Die von der Sonne abgestrahlte Energie wird …
mehr28.11.2022
AKTIVE SOLARENERGIENUTZUNG: SONNENKOLLEKTOREN (Teil 1)
Die Sonne ist die größte erneuerbare Energiequelle für die Erde. Binnen eines Jahres liefert die Sonne eine Energiemenge von 3,9 …
mehr22.11.2022
ENERGIESPEICHERUNG
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist mit einer hohen Fluktuation verbunden. Nordosten Brasiliens ist durch die natürlichen Gegebenheiten eines der weltweit …
mehr21.11.2022
Equipment and arrangements of energy storage and Power to Gas systems
Hydrogen technologies Hydrogen generation Transportation and storage of hydrogen Reconversion of hydrogen Power to Gas Power-to-Gas (P2G) is a so-called …
mehr09.11.2022
Teillastverhalten bei Elektrolyse
Gliederung Dynamisches Lastverhalten ELA Übersicht über Teillastfähigkeit (minimale Last) von ELA Übersicht über Überlastfähigkeit (maximale Last) von ELA Dynamisches Verhalten …
mehr02.11.2022
Experimental study of the behavior of PCM and heavy building envelope structures during summer
The main objective of the study was to evaluate the effects of PCM and traditional masonry wall and reinforced concrete …
mehr28.09.2022
Elektrochemische Speicherung, Teil 2
Batteriealterung auf Primärsteuerung Berechnung der Batteriealterung Berücksichtigung der zyklischen Belastungsalterung Große Entladungstiefen, hohe Ströme bei beschleunigten Altern Geringe Entladungstiefe, geringer …
mehr27.09.2022
The effect of trends in outdoor temperature changes on the efficiency of using high thermal inertia to prevent building overheating
In most studies, both experimental and theoretical, the effect of the thermal capacity of the building envelope on changes in …
mehr23.09.2022
Elektrochemische Speicherung, Teil 1
Herausforderungen für das deutsche Energiesystem Die Integration schwimmender Energien in das Stromnetz erfordert hohe Investitionen in das Übertragungsnetz und innovative …
mehr22.09.2022
Neue Wissens-Quizfragen auf der Lernplattform!
Auf der Lernplattform wurden neue Wissens-Quizze zu folgenden Themen veröffentlicht: Conceptual design of an example heat accumulator - Heat exchange …
mehr12.09.2022
VERGLEICH VON WASSERELEKTROLYSE-TECHNOLOGIEN
EINFÜHRUNG DRUCKELEKTROLYSE Systemkomponenten: Speisewassersystem Kühlsystem Gleichrichter Gastrocknungs- und Reinigungssystem Wasserstofftank Druckregelsysteme Druckausgleichsregelung zwischen H2- und O2-Abscheider Druckausgleichsregelung zwischen Schornsteininnerem und …
mehr01.09.2022
KEY RESEARCH ASPECTS IN ALKALINE ELECTROLYSIS
MOTIVATION FOR HYDROGEN PRODUCTION Hydrogen delivery to other sectors Transport Chemical industry Heat Only hydrogen (and subsequent products) offers storage …
mehr29.08.2022
WÄRMEAUSTAUSCH
Es werden folgende Mechanismen der Wärmeübertragung unterschieden: einfach (innerhalb eines Körpers): ● Konduktion (Wärmeleitung) ● Konvektion (Wärmeströmung) …
mehr04.08.2022
Redox-Flow-Batterie, Teil 2
Neben der reinen Vanadium-Redox-Flow-Zelle sind weitere Typen mit unterschiedlichen Materialpaarungen bekannt. Dabei werden die Redox-Flow-Akkumulatoren in zwei Kategorien eingeteilt (siehe …
mehr03.08.2022
Redox-Flow-Batterie, Teil 1
Allgemein Die Entwicklungsarbeiten zu den Redox-Flow-Batterien gehen auf die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Erstmalig wurde eine Zelle, bestehend aus …
mehr02.08.2022
Nickel-Batterien
Allgemein Mit der Entwicklung der Nickel-Batterien gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Erhöhung der Energiedichte und Robustheit gegenüber Blei-Säure-Batterien …
mehr01.08.2022
Entwurf eines beispielhaften Latentwärmespeichers
Der in Abb. 1 vorgestellte Wärmespeicher besteht aus mehreren gleichdünnen Platten, die mit einem PCM befüllt wurden; den äußeren Rahmen …
mehr10.06.2022
Simple analitycal and experimental method of solidification PCM material inside a spherical capsule
The paper presents a simple analytical and experimental methods to solve the problem of solidification, in time and space, a …
mehr11.05.2022
Natrium-Schwefel-Batterien
Die Betriebstemperatur des Natrium-Schwefel-Akkumulators ist verglichen mit anderen Akkumulatoren besonders hoch (> 300 °C), weshalb dieser Akkumulatortyp zu den Hochtemperaturakkumulatoren …
mehr05.05.2022
Heat storage in Trombe wall
Passive building systems take advantage of the natural physical phenomena that occur in and around a building. They have been …
mehr26.04.2022
Erdwärmeübertrager, Teil 3
In den ersten beiden Teilen des Erdwärmeübertragern gewidmeten Beitrags wurden grundlegende Angaben über die unterschiedlichen Arten ihres Aufbaus sowie ihren …
mehr24.03.2022
Lithium-Batterien
Zu den vielversprechendsten elektrochemischen Energiespeichern gehören Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Sie stellen einen Oberbegriff für verschiedene Akkumulatoren dar, bei denen Lithium-Ionen (je nachdem …
mehr23.03.2022
Grüner Wasserstoff
Ulmer Forschende haben die sonnenlichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff vom Tagesverlauf entkoppelt. Ihr Einzelmolekülkatalysator kann solaren Wasserstoff auch an dunklen Wintertagen …
mehr