Projekt Energie

Projektvorhaben

Die Kooperation der Wissenschaftspartner im Projekt konzentriert sich auf die verstärkte Kooperation in der Ausbildung und dem Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz. Im Bereich der Ausbildung erfolgt dabei erstmals der Aufbau einer Arbeitsteilung/Spezialisierung zwischen beiden Hochschulen. Jede Seite bringt ihre Stärken in die Partnerschaft ein.

Die BTU Cottbus-Senftenberg konzentriert sich auf das Thema elektrische und chemische Speicherung. Die Verbesserung der Ausbildung der (auch zukünftigen) Studenten steht dabei an oberster Stelle. Die BTU Cottbus-Senftenberg stellt Ihre Ergebnisse für die polnischen Partner zur Verfügung.
Die Universität Zielona Góra stellt das Thema thermische Speicherung in den Mittelpunkt. Die Verbesserung der Ausbildung der (auch zukünftigen) Studenten steht dabei an oberster Stelle. Die Ergebnisse der Universität Zielona Góra (UZ) werden in die BTU Cottbus-Senftenberg transferiert.

Genutzt werden dabei besonders das Wasserstoff- und Speicher-Forschungszentrum und der Komplexversuchsstand Regenerative Energien an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie die Ausbildungs- und Demonstrationsversuchsstände des Wissenschafts- und Technologiepark der UZ und die beiden Versuchungslabore „Grüne Energie“ der UZ. Beide Seiten arbeiten arbeitsteilig eng zusammen und tauschen die Ergebnisse aus. Die Ausbildungsangebote ermöglichen die Nutzung der technischen Ausstattung des Partners und seiner modernen Infrastruktur/Großgeräte für die Ausbildung.

Es erfolgt ein starker grenzüberschreitender Wissenstransfer in andere Bereiche als Grundlage einer anwendungsorientierten und wissensbasierten Wertschöpfung in der Region. Auch Schulen, KMU, Handwerker, Öffentlichkeit und weitere Partner werden mit neuesten Technologien im Bereich Energie/Speicherung grenzüberschreitend vertraut gemacht.

 

Deutsch-polnische Fachexkursion im Wasserstoff- und Speicher-Forschungszentrum an der BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus

 

Deutsch-polnische Fachexkursion in UZ-Forschungslaboren und im Wissenschafts- und Technologiepark in Nowy Kisielin

Allgemeines zu Projekten

Energiespeicher der Zukunft in der Region Spree-Neiße-Bober
Leadpartner   CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.
Projektpartner   Uniwersytet Zielonogórski
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Miasto Zielona Góra 
Zeitraum der Projektdurchführung   2020 – 2023
Finanzierungsquelle   Kooperationsprogramm
INTERREG V A
Brandenburg – Polen 2014-2020
Vertrag über Förderung des Projektes geschlossen am   18.09.2020
Partnerschaftsvereinbarung geschlossen am   22.12.2020
Antragsnummer   85038490
Projektleitung   Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Koordination auf der polnischen Seite   Dr.-Ing. Marta Gortych

 

Die Kooperation der Wissenschaftspartner in der Ausbildung und beim Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz in der Region SNB
Leadpartner   CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.
Projektpartner   Uniwersytet Zielonogórski
Miasto Zielona Góra
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Zeitraum der Projektdurchführung   2018 – 2022
Finanzierungsquelle   Kooperationsprogramm
INTERREG V A
Brandenburg – Polen 2014-2020
Vertrag über Förderung des Projektes geschlossen am   18.07.2018
Antragsnummer   85016304
Projektleitung   Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Koordination auf der polnischen Seite   Dr.-Ing. Anna Staszczuk
 

Eröffnungskonferenz des Projektes „Die Kooperation der Wissenschaftspartner in der Ausbildung und beim Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz in der Region SNB” am 22.10.2019 in Nowy Kisielin

 

Vorstellung des Projektes auf der Interreg VA-Konferenz Jahresveranstaltung in Nowy Kisielin und auf dem Workshop mit den Vertretern von den Schulen an der UZ in Zielona Góra