Referenzanlage Aeroclub Ziemia Lubuska
Die Investition in den Energiespeicher und die vier 5-kW-Windkraftanlagen von der Leistung sowie die Datenerhebung und die erarbeiteten Konzepte tragen dazu bei, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer durch Vernetzungsaktivitäten und den Ausbau bestehender Kontakte innerhalb der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von UZ, CEBra und AZL zu stärken. Diese Investition in grenzüberschreitende Aktivitäten wird zur Umsetzung von zukunftsweisenden und innovativen Lösungen in der Spree-Neiße-Bober-Region beitragen.
Diese Investition ergänzt das zuvor im Rahmen des Interreg-Programms umgesetzte Projekt, in dessen Rahmen AZL Photovoltaikmodule und Wärmepumpen kaufte und installierte. Die Anlage eines Energiespeichers und vier 5-kW-Windkraftanlagen wird auf dem Gelände des Polnisch-Deutschen Begegnungszentrums (CSPN) errichtet.
Die vorgeschlagene Lösung wird während der Hochbelegungszeit (März bis Dezember) bei organisierten Veranstaltungen und während der Niedrigbelegungszeit (Winter) getestet werden können. Auf der Grundlage der während des CSPN-Betriebs gesammelten Daten werden Algorithmen für die Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt, und die Nutzungsmuster der elektrischen Geräte werden von den CSPN-Mitarbeitern entsprechend den sich ändernden Produktionsbedingungen und der Stromnachfrage angepasst, um die vorhandene Photovoltaikanlage und die geplanten Windkraftanlagen und Energiespeicher optimal zu nutzen.
Die entwickelte Lösung wird auf ähnliche Arten von Einrichtungen im Fördergebiet anwendbar sein, darunter Internate, Wohnheime, Kolonie- und Freizeitzentren, Rehabilitationszentren, Werkstätten und Zentren für Beschäftigungstherapie, Sozialhilfeeinrichtungen usw. auf beiden Seiten der Grenze.
Der Energiespeicher wird an die Leistung der auf dem Gelände von CSPN installierten Photovoltaikzellen angepasst. Dies geschieht im Rahmen eines vom Kooperationsprogramm INTERREG VA BB-PL 2014-2020 kofinanzierten Projekts mit dem Titel „Modellhafte Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Senioren" und Windkraftanlagen sollen die Energieunabhängigkeit des Gebäudes sichern.
Das CSPN befindet sich auf dem Gelände des Aeroclub Ziemi Lubuskiej (AZL), der Projektpartner werden wird. Das CSPN ist eine "Säule der Zusammenarbeit" zwischen den Städten Zielona Góra und Cottbus. Seit 1993 finden dort Begegnungen, Freizeiten und Feiern statt, die die Verbindung zwischen den beiden Städten fördern und stärken. Zwischen 2008 und 2023 wurden dort rund 200 deutsch-polnische Projekte mit mehr als 7.000 Teilnehmern durchgeführt. Derzeit arbeiten mehr als 50 polnische und deutsche Organisationen zusammen und organisieren auf dem Gelände des CSPN Veranstaltungen, vor allem für Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und Senioren, die in Gästezimmern wohnen und die Rehabilitations- und Freizeiteinrichtungen des Zentrums nutzen.
Die Investition in Energiespeicher und Windturbinen ermöglicht die Entwicklung einer technologischen und organisatorischen Lösung (die auf beiden Seiten der Grenze gilt) und trägt dazu bei, dass erneuerbare Energiequellen ausgewählt werden können, um die Anzahl der Tage im Jahr zu verringern, an denen das Zentrum das externe Stromnetz nutzen muss.
Dank des grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfers wird es möglich sein, die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen.
Die Energiespeicher und Windturbinen werden zusammen mit der umgebenden Infrastruktur die Simulation und Beobachtung von historischen und benutzerdefinierten Ereignissen (Szenarien) ermöglichen, die in der Zukunft auftreten können.
Senkung des Energieverbrauchs für das Deutsch-Polnische Begegnungszentrum. Das erwartete Ergebnis besteht darin, Energie zu speichern, wenn es einen Überschuss gibt, und sie zu nutzen, wenn es einen Mangel gibt. Einrichtungen und Organisationen sowie lokale Behörden im Fördergebiet werden die fertige Lösung in ihren eigenen Gebäuden/Geländen anwenden können.
Bei dieser Investition handelt es sich um eine Pilotinvestition, mit der neue technologische und organisatorische Lösungen, Konzepte und Empfehlungen für die Region Spree-Neiße-Bober erprobt werden. Die Investition wird die möglichen Vorteile der Installation von Energiespeichern demonstrieren, die es potenziell interessierten Hauseigentümern ermöglichen, Strom zu speichern und dann für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, ohne dass größere Fixkosten anfallen. Sie werden zeigen, wie echte finanzielle Einsparungen erzielt werden können. Es wird aufgezeigt, welche Vorteile die Unabhängigkeit von Preissteigerungen bei der Stromverteilung und -versorgung mit sich bringt. Die Ergebnisse der Arbeiten am "lebenden Organismus" des Deutsch-Polnischen Begegnungszentrums mit Gästezimmern, einem Rehabilitationsraum, Reit- und Hippotherapieeinrichtungen sowie die daraus resultierenden Empfehlungen und Konzepte können in der Region nachgeahmt werden. Im Einklang mit den wissenschaftlichen Empfehlungen wird AZL den Zeitplan und die Menge des Energieverbrauchs der im Zentrum befindlichen Anlagen (Waschmaschinen, Wasserpumpen und Wärmepumpen) anpassen.
Standort der Referenzanlage in Przylep