Referenzanlage Nowy Kisielin
Die Referenzanlage in Nowy Kisielin ist:
- mit einer Leistung von 3,5–5 kW mit der Möglichkeit des reversiblen Betriebs,
- Photovoltaikanlage auf dem Gelände neben den Forschungsgebäuden der UZ mit einer Leistung von 5 kW,
- Windkraftanlage mit einer Leistung von mindestens 3 kW direkt auf dem Forschungsgebäude der UZ,
- Energiespeicher im UZ-Forschungsgebäude,
- Wärmespeicher im UZ-Forschungsgebäude.
Die Aufgabe der Referenzanlage ist die Erhebung von Daten und die Entwicklung von Konzepten, die durch Vernetzungsaktivitäten und den Ausbau bestehender Kontakte im Rahmen der grenzüberschreitenden Kooperation zwischen UZ, CEBra und AZL zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer beitragen.
Die Referenzanlage in Nowy Kisielin wird es ermöglichen, technologische und organisatorische Lösungen (die auf beiden Seiten der Grenze gültig sind) zu entwickeln und dazu beitragen, dass erneuerbare Energiequellen ausgewählt werden können, um die Anzahl der Tage pro Jahr zu verringern, an denen ein Gebäude das externe Stromnetz nutzen muss.
Diese Investitionen in grenzüberschreitende Aktivitäten ermöglichen die Umsetzung von zukunftsorientierten und innovativen Lösungen in der Spree-Neiße-Biber-Region.
Erdwärmepumpe
Diese Investition der Erdwärmepumpe wird die Entwicklung einer technologischen und organisatorischen Lösung ermöglichen (die auf beiden Seiten der Grenze auf dem neuesten Stand ist) und dazu beitragen, dass erneuerbare Energiequellen ausgewählt werden können, um die Anzahl der Tage pro Jahr zu reduzieren, an denen ein Gebäude das externe Stromnetz nutzen muss.
Grenzüberschreitende Studien werden unter anderem Folgendes untersuchen
- die Auswirkungen des Einsatzes einer Wärmepumpe auf den Heiz- und Kühlenergieverbrauch
- die Auswirkungen des Typs der verwendeten Wärmepumpe (Luft/Wasser, Sole/Wasser) auf den Heizenergieverbrauch.
Der Kauf, die Installation der Erdwärmepumpe und die anschließende Datenerfassung werden zur praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse beitragen, eine neue technische und organisatorische Lösung wird entwickelt, Konzepte und Empfehlungen werden erstellt, die die gewonnene Wärmemenge und den Energieverbrauch aufzeigen. Diese Ergebnisse werden auch mit denen der Luft-Wärmepumpe verglichen, die im Februar 2023 im Rahmen eines früheren INTERREG-Projekts im Forschungshaus installiert wurde. Die Vorteile dieser Investition werden in der Region Spree-Neiße-Bober verfügbar und umsetzbar sein.
Photovoltaikanlage
Der Kauf und die Installation einer 5-kW-Photovoltaikanlage auf den UZ-Forschungsgebäuden in Nowy Kisielin und die anschließende Datenerhebung werden zur praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse beitragen. Es werden neue technische und organisatorische Lösungen entwickelt sowie Konzepte und Empfehlungen erstellt, um die Möglichkeiten der Stromgewinnung aufzuzeigen. Der Nutzen dieser Investition wird in der Region Spree-Neiße-Bober verfügbar und umsetzbar sein.
Durch die Investition werden folgende Vorteile entstehen Einzelne Haushalte, Gemeinden und Landkreise in der Region, Unternehmer und lokale Behörden. Dank des nachhaltigen Ansatzes bei der Produktion, der Lagerung, dem Energieverbrauch und der Reduzierung von CO2-Emissionen und Wasserverbrauch.
Die Investition wird die möglichen Vorteile der Installation von Fotovoltaikzellen demonstrieren, die es potenziell interessierten Hausbesitzern ermöglichen, Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, ohne dass hohe Fixkosten anfallen. Sie wird zeigen, wie echte finanzielle Einsparungen erzielt werden können, und sie wird die Vorteile der Unabhängigkeit von Preissteigerungen bei der Stromversorgung und -verteilung demonstrieren. Die Ergebnisse der Arbeit, die daraus resultierenden Empfehlungen und Konzepte werden in der Region übertragbar sein.
Windkraftanlage
Die Windturbine wird zusammen mit der umgebenden Infrastruktur die Simulation und Beobachtung von Ereignissen (Szenarien) ermöglichen, die sowohl historisch als auch benutzerdefiniert in der Zukunft auftreten können.
Unterstützung der Energieerzeugung für das Forschungsgebäude 1 und das Forschungsgebäude 2. Der Förderbereich wird in der Lage sein, die fertige Lösung in seinen eigenen Gebäuden / Räumlichkeiten anzuwenden.
Die Investition - die Installation einer Windturbine von mindestens 3 kW direkt an dem UZ-Forschungsgebäude – wird eine Pilotinvestition sein, die neue technologische und organisatorische Lösungen, Konzepte und Empfehlungen für die Region Spree-Neiße-Bober erprobt. Diese Investition wird die möglichen Vorteile der Installation von Fotovoltaikzellen demonstrieren, die es potenziell interessierten Hausbesitzern ermöglichen, Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, ohne dass hohe Fixkosten anfallen. Sie werden zeigen, wie echte finanzielle Einsparungen erzielt werden können. Die Vorteile, die sich aus der Unabhängigkeit von den Preissteigerungen bei der Stromverteilung und -versorgung ergeben, werden vorgestellt. Die Ergebnisse der Arbeit, die daraus resultierenden Empfehlungen und Konzepte werden in der Region übertragbar sein.
Energiespeicher
Der Energiespeicher wird zusammen mit der umgebenden Infrastruktur die Simulation und Beobachtung von historischen und benutzerdefinierten Ereignissen (Szenarien) ermöglichen, die in der Zukunft auftreten können.
Reduzierung des Energieverbrauchs für die Beheizung von Gebäude 2. Das erwartete Ergebnis ist die Speicherung von Energie, wenn ein Überschuss vorhanden ist, und ihre Nutzung, wenn ein Mangel besteht. Der Förderbereich wird in der Lage sein, die vorgefertigte Lösung in seinen eigenen Gebäuden/Geländen anzuwenden.
Die Investition - die Installation eines Energiespeichers - wird eine Pilotinvestition sein, die neue technologische und organisatorische Lösungen, Konzepte und Empfehlungen für die Region Spree-Neiße-Bober erprobt. Die Investition wird die möglichen Vorteile der Installation von Energiespeichern demonstrieren, die es potenziell interessierten Hauseigentümern ermöglichen, Wärme zu speichern und dann zu nutzen, ohne dass höhere Fixkosten anfallen. Sie werden zeigen, wie echte finanzielle Einsparungen erzielt werden können. Die Ergebnisse der Arbeit, die daraus resultierenden Empfehlungen und Konzepte werden in der Region übertragbar sein.
Wärmespeicher
Der Wärmespeicher wird zusammen mit der umgebenden Infrastruktur die Simulation und Beobachtung von historischen und benutzerdefinierten Ereignissen (Szenarien) ermöglichen, die in der Zukunft auftreten können.
Reduzierung des Energieverbrauchs für die Beheizung von Gebäude 2. Das erwartete Ergebnis ist die Speicherung von Energie, wenn ein Überschuss vorhanden ist, und ihre Nutzung, wenn ein Mangel besteht. Der Förderbereich wird in der Lage sein, die vorgefertigte Lösung in seinen eigenen Gebäuden/Geländen anzuwenden.
Die Investition - die Installation eines Wärmespeichers - wird eine Pilotinvestition sein, die neue technologische und organisatorische Lösungen, Konzepte und Empfehlungen für die Region Spree-Neiße-Bober erprobt. Die Investition wird die möglichen Vorteile der Installation von Wärmespeichern demonstrieren, die es potenziell interessierten Hauseigentümern ermöglichen, Wärme zu speichern und dann zu nutzen, ohne dass höhere Fixkosten anfallen. Sie werden zeigen, wie echte finanzielle Einsparungen erzielt werden können. Die Ergebnisse der Arbeit, die daraus resultierenden Empfehlungen und Konzepte werden in der Region übertragbar sein.
Standort der Refereznanlage in Nowy Kisielin