Projekt Energie

Wasserelektrolyse

Prinzip der Wasserelektrolyse, U. Fischer, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik BTU Cottbus-Senftenberg

Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes.

Grundsätzlich werden drei Arten der Wasserelektrolyse unterschieden:

  1. alkalische Elektrolyse AEL
  2. Proton-Exchange-Membran (PEM) Elektrolyse
  3. Hochtemperatur Elektrolyse

Alkalische Elektrolyse AEL

Nach heutigem technologischem Stand der Technik, wird bei der alkalischen Elektrolyse (AEL) demineralisiertes Wasser, in Anwesenheit von einer Kaliumhydroxidlösung und unter der Voraussetzung einer Potenzialdifferenz von ca. 1.8-2.0 V zwischen der Kathode und Anode, in die Produktgase Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.