Druckelektrolyseanlage
Die Druckelektrolyseanlage besteht aus einem Elektrolyseur, einer Reinigungs- und Trocknungsanlage für Wasserstoff, einem Druckspeicher Wasserstoff, einem Trafo/Gleichrichter, einer Speisewasserversorgung und Elektrolytaufbereitung, einem geschlossenen Kühlsystem, sowie einer Stickstoffversorgung und Steuerluftversorgung. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten näher erläutert.
Elektrolyseur
- alkalische Elektrolyseanlage mit Kalilauge als Elektrolyten
- Elektrolysestack in Enklave zur Realisierung des Anlagendrucks von bis zu 58 bar
- Der Zwischenraum zwischen Stack und Enklave ist mit Deionat (demineralisiertem Wasser) gefüllt
- Der Stack besteht aus 24 Zellen im Bipolaren Stack-design („Reihenschaltung“ der Zellen), welche nach dem Filterpressenprinzip zusammengefügt sind
- Unter der Anordnung / Skit befindet sich eine Auffangwanne für Kalilauge