WÄRMESPEICHERUNG IM SAND
Der mit der Umstellung auf erneuerbare Energien und dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verbundene Energiewandel stellt die Energiesysteme vor zahlreiche Herausforderungen. Die von den einzelnen Trägern der regenerativen Energie erzeugte Energie ist dabei oft nicht an die aktuelle Nachfrage gebunden, was die Vernetzung aller Strom- und Wärmenetze schwierig, häufig auch problematisch gestaltet. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien muss daher gezielt von Energiespeichern unterstützt werden, um die Versorgung im Bedarfsfall sicherzustellen. Derzeit wird ständig nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung gesucht. Hierzu zählen u.a. Lithium-Ionen-Batterien, (Flüssig-)Gastanks, unterschiedlichste Kraftwerke, ebenso verbunden mit Pumpspeicherwerken sowie Wasserbatterien. All diese Optionen weisen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf, weshalb man ständig nach neuen Technologien und Methoden der Energiespeicherung sucht.
Ein solches Beispiel für die Speicherung thermischer Energie in Form latenter Wärme bilden Sandspeicher, die als Hochleistungsspeicher für die u.a. in Wind- und Solarparks erzeugte überschüssige Energie dienen. Sie wird hierbei in Form von Wärme gespeichert, die dann zur Beheizung von Wohngebäuden sowie zur Bereitstellung von Heißdampf und Hochtemperatur-Prozesswärme für Anlagen genutzt werden kann, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Die erste kommerzielle Sandbatterie der Welt wurde 2022 in Finnland installiert und in Betrieb genommen.