Projekt Energie

20.04.2020

Wirtschaftlichkeitssimulation der Wasserstoffproduktion

Kennfeld Wasserstoff-Gestehungskosten Elektrolyse, U. Fischer Lehrstuh Kraftwerkstechnik BTU Cottbus-Senftenberg

Im Rahmen der Forschungsarbeiten am H2-Forschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg werden neben den praktischen Untersuchungen an einer alkalischen Druckelektrolyseanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Einsatz der Elektrolysetechnik in Verbindung mit fluktuierender Windenergieeinspeisung durchgeführt. Ziel der Analysen ist eine wirtschaftlich optimierte Betriebsstrategie des Systems, bestehend aus Windpark, alkalischem druckaufgeladenem Elektrolyseur, H2-Speicher und Rückverstromung. Hierzu wurde ein Wirtschaftlichkeits-Tool erstellt, welches die Möglichkeit bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Parametern stundengenau abzubilden.

Die Basis der Betrachtung stellen Ist- und 24-h Prognose-Winddaten für die Standorte Cottbus und Prenzlau dar. Anhand dieser Daten können unterschiedliche Betriebsmodi des Systems betrachtet werden. Im Näheren soll hier auf die Betriebsmodi „Prognose“ und „H2-Produktion“ eingegangen werden. Der erste betrachtete Betriebsmodus „Prognose“ widmet sich der Verbesserung der Prognosegüte und deren entstehenden Zusatzkosten. Abschließend wurde im Betriebsmodus „H2-Produktion“ die reine dezentrale Wasserstoffproduktion und dessen Kosten betrachtet [1]. Mehr Informationen sind auf der Lernplattform zu finden.

[1] U. FISCHER, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik BTU Cottbus-Senftenberg.