Projekt Energie

Praktische Ausführung eines MES-Green Energy Systems

Basierend auf grenzüberschreitenden Erfahrungen im Bereich neuer Technologien im

Zusammenhang mit der Umstellung auf regenerative Energieträger, der großskaligen Einführung der Wasserstofftechnik auch in der industriellen Anwendung, der Energieversorgung von Gebäuden, einschl. Erneuerbare Energien, sowie ihrer effektiven Nutzung und Speicherung, sowie aufgrund der neuen Möglichkeiten, die sich durch den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer eröffnen, wird die praktische die Umsetzung der Forschungsergebnisse ermöglicht. Damit wird die Transformation der Energiewirtschaft der Region Spree-Neiße-Bober in eine „Green Energy Zone" eingeleitet. Ein weiteres Ziel des Arbeitspakets ist die Entwicklung neuer technologischer und organisatorischer Lösungen, aufgrund derer Wohngebäude, die mit regenerativen Energiequellen und -speichersystemen ausgestattet sind, zu einem lokalen Ausgleichsgebiet werden, und auch als Inselnetz betrieben werden können ohne, dass die Gefahr eines Stromausfalls besteht.